-
Willkommen
Klimawandel, Dürren und Überschwemmungen, Treibhausgase, Atommüll. Die Nutzung der natürlichen Ressourcen bedeutet eine Veränderung von der traditionellen Energiegewinnung durch Großkraftwerke hin zu einer weitgehend dezentralen Energieerzeugung. Gerade unsere ländliche Region bietet hier vor Ort die Möglichkeit zur Nutzung der lokalen und regionalen Energieträger zum einen, aber auch die Möglichkeit der Einbeziehung der Bürger vor Ort durch ihr Engagement.
Die Energiegenossenschaft Höxter eG hat es sich zum Ziel gesetzt, den Bürgerinnen und Bürgern der Region über eine Beteiligung an der Energiegenossenschaft die Möglichkeit zu bieten, sich aktiv für eine nachhaltige und dezentrale Energieversorgung einzusetzen und sich damit für die Mitbestimmung und Mitgestaltung der lokalen und regionalen Energiezukunft zu engagieren. Der Ausbau von erneuerbaren Energien ist für die Minderung von Treibhausgasen unverzichtbar. Dieses bürgerschaftliche Engagement bewirkt somit einen direkten Beitrag zur Sicherung der Klima- und Energiezukunft zum Nutzen nachkommender Generationen und zur wirtschaftlichen Förderung der Region und ihrer Einwohner.
Zurück
05.09.2024 : Fundament ist fertig
Es war viel los an der Baustelle der E-175 in Fürstenau. Die Stahlarbeiten wurden abgeschlossen und die Betonarbeiten starteten. Das gesamte Fundemant wurde innerhalb eines Tages gegossen. Jetzt wird das Ganze winterfest gemacht.
Eione Betonmischer nach dem anderen28.08.2024 : Es geht weiter
An der Baustelle unserer neuen E-175 wird fleißig gearbeitet. Die Baugrube wurde vom Bodengutachter abgenommen, dioe Sauberkeitsschicht eingebracht und danach ging es mit den Stahlarbeiten los. Das Betonoieren ist für übernächste Woche angesetzt.
Das Stahlgerüst für den Beton18.08.2024 : Spende an die Tafel
Die Maka hatte am Samstag zum Tag der offenen Tür im neuen Windpark Fürstenau geladen. Rund 300 Gäste hatten rundum einen netten Tag.(Bericht folgt)
Speisen und Getränke waren natürlich kostenlos für unsere Gäste, um eine Spende wurde aber gebeten. Immerhin 218,60 Euro kamen in den Sammelboxen zusammen. Die Maka rundete auf 300 Euro auf und überwies das Ganze an den relativ jungen ,,Vördener Tisch". Der Vördener Tisch unterstützt derzeit nach eigenen Angaben 68 Haushalte mit 88 Erwachsenen und 46 Kindern.16.08.2024 : Neubau schreitet voran
Beim Bau unserer neuen E-175 läuft bisher alles glatt. Inzwischen ist der Stellplatz fertig , die Baugrube für das Fundament ausgehoben und das Schotterbett abnahmebereit.
Am Montag werden die letzten Druckproben genommen und ab Dienstag beginnen die Arbeiten am Fundament. Anfang September wird aller Wahrscheinlichkeit nach auch schon das Kabel verlegt.
Fundamentgrube ist ferrtig20.07.2024 : Tag der offenen Tür
Wir planen für unsere Genossen einen Tag der offenen Tür im Windpark Fürstenau. Der Termin steht mit dem 17.8 2024 bereits fest. Die Einladungen folgen.01.07.2024 : Alles am Netz
Der Windpark Fürstenau ist seit Ende letzter Woche komplett am Netz. Die IB der letzten Anlagen hat zwar viel zu lange gedauert- aber nun produzieren alle Anlagen. Auch die Reparaturen, die nach der Montage erforderlich wurden, sind nun abgeschlossen.05.05.2024 : Update
Es tut sich etwas im Park, obwohl wir länger nicht mehr berichtet haben. Stand heute: Die M02 läuft, die M04 hat die Blattreparatur hinter sich und läuft Vollast und auch die M06 produziert seit letzter Woche endlich Strom. Fehlen noch die M09 und die M10.
Die M09 soll in der kommenden Woche in Betrieb gehen. Die M10 wird ab kommender Woche verkabelt.19.04.2024 : Anlage M10 fertig
Na endlich. Endlich sind wir wetterunabhängig. Gestern Nacht hat Enercon an der letzten der fünf Anlagen die drei Blätter gezogen und gleich auch den Kran gelegt. Damit kann es ruhig stürmen und regnen- den weiteren Arbeiten steht nichts im Weg.08.04.2024 : M10 im Bau
Auch wenn unsere letzte Baumeldung etwas zurückliegt, es wurde gearbeitet. Stand der Dinge: Die M04 bekommt ab heute die angekündigte Blattreparatur. Die M06 ist kurz vor dem Probebetrieb. Dioe M09 wird derzeit ans Netz angeschlossen, damit dann die Inbetriebnahmearbeiten aufgenommen werden können. An der M10 wird heute nach Kranumbau und zu starkem Wind endlich mit dem Aufbau der restlichen Anlage begonnen.20.03.2024 : M09 fertig
Bei herrlichem Aufbauwetter ging es in Fürstenau flott voran. Nachdem es gestern noch geklappt hat, Rotor und Stator zu installieren, waren heute die Blätter dran. Alles geklappt. Alle Blätter dran und der Kran kann umgebaut werden. Bereits am Dienstag nächster Woche soll das schwere Grundgerät an der M10 stehen.
M09n gegen Mittag fast fertig16.03.2024 : Satire pur?
Sie leben auf einem Stern , weit draußen oder zumindest in einer anderen Welt, die aber nicht von hier sein kann: Die Leute beim LWL- Denkmalpflege für Westfalen. Die müssen nämlich gefragt werden, wenn man eine Windkraftanlage bauen will. Denen muss auch ein umfangreiches Gutachten geliefert werden, für all die Baudenkmäler der Region. Wir hatten das Ganze schon einmal. Vor Jahren, als wir den aktuellen Windpark in Fürstenau planten. Jetzt kommt es wieder auf den Tisch. Trotz Klimawandel, Energiewende und vor allem geplantem Bürokratieabbau. Mein Vorschlag: Bitte erst einmal diese Leute zur Entbürokratisierung in Rente schicken, die folgendes in der Stellungnahme zur Genehmigungsbehörde von sich gegeben haben:
,, Die Prüfung möglicher Beeinträchtigungen von Baudenkmälern durch die geplante WEA weist fachliche und methodische Mängel auf. Eine stichprobenhafte Überprüfung des Gutachtens genannten Abstände von Baudenkmälern zu der geplanten WEA zeigt, dass häufig zu große Distanzen an-gegeben werden. Beispielsweise beträgt der Abstand zum jüdischen Friedhof in Fürstenau 1.820 m und nicht wie angegeben 1,9 km, zum jüdischen Friedhof in Löwendorf 1.230 m und nicht wie angegeben 1,3 km und zum Fachwerkhaus Löwendorf 8 1.820 m und nicht wie angegeben 1,9
Beispielsweise werden im Gutachten Beeinträchtigungen der Jüdischen Friedhöfe Löwendorf und Fürstenau ausgeschlossen. Bei beiden Friedhöfen argumentiert das Gutachten, dass eine dichte Begrünung die Sicht auf die WEA verdeckt. Die sichtverschattende Wirkung der Gehölze tritt jedoch nur bei voller Belaubung im Sommerhalbjahr auf.
Die Situation im kahlen Winterhalbjahr wird nicht analysiert. Hier wäre auch die Erlebbarkeit zu berücksichtigen, da Friedhofsbesucher nicht von immer ein und derselben Richtung zu einem Grab hin und anschließend – ohne sich umzudrehen im Rückwärtslauf – wieder zurück in die Richtung gehen, aus der sie gekommen sind. Friedhofsbesucher bewegen sich auf Friedhöfen hin und her, suchen unterschiedliche Grabstätten auf und erfahren so im Richtungswechsel die Beeinträchtigung. Besucher speziell von jüdischen Friedhöfen bleiben nicht an einem Weg ste hen und schauen aus der Ferne auf die Grabmäler, sondern legen zum Zeichen ihres Besuchs und Gedenkens einen Stein auf dem Grabmal nieder, bewegen sich also auf dem Friedhof und erfahren somit die Beeinträchtigung. Jüdische Grabmäler sind häufig auf Vorder- und Rückseite beschriftet, zumeist eine Seite in lateinischer, die andere in hebräischer Schrift. Wer die Grabmäler dergestalt vollständig erfasst, erfährt somit die Beeinträchtigung.“
Satire pur? Nein. Die Stellungnahme einer Behörde, die vom Steuerzahlen dafür auch noch gut bezahlt wird.
Der jüdische Friedhof in Löwendorf15.03.2024 : Update
Es hat sich einiges getan an der Baustelle. Hier ein kurzes Update: Die M02 läuft und hat den Probebetrieb hinter sich. Die M04 ist gestartet, allerdings begrenzt auf sage und schreibe 48 kw. Grund dafür sind noch ausstehende Tests, ein Umbau in der Masschine sowie Nacharbeiten an einem Blatt. Geplant ist das für die kommende Woche.
Die M06 wird derzeit verkabelt und das IB-Team soll kommende Woche die Arbeit aufnehmen. An der M09 hat der Kran die Wartung hinter sich und das Team hat gleich losgelegt. Vor dem jetzt zu starken wird sind aber noch drei Turmelemente und das Maschinenhaus gezogen worden. Abschluss der Arbeiten dort ist über übernächste Woche geplant.07.03.2024 : Laufende Infos
Die erste Maschine im Park produziert ja bereits Strom. Deshalb haben wir auf der Homepage der Maka Windkraft auch für den Park ,,Fürstenau neu" eine Laufleiste eingerichtet. Auf der Startseite www.makawind.de sind im linken Bereich unter Produktion die fast immer aktuellen Werte der einzelnen Parks zu finden.06.03.2024 : Kran steht fast
Der Kran hat fast alle Schwertransporte von der M06 rüber zur M09 geschafft und steht fast zugbereit. Wann die ersten Segmente gezogen werden, ist noch offen. Der Kran muss erst gewartet werden.
Kranaufbau an der M0901.03.2024 : Kran setzt um
Die M06 ist seit dieser Woche bautechnisch fertig. Inzwischen setzt auch der Kran schon um zur M09. 80 Prozent der Materialien sind schon transportiert. Die M04 steht kurz vor der Inbetriebnahme.
Alles dran: Die M0617.02.2024 : Machinenhaus ist drauf
An der M06 wird fleißig gearbeitet. Nach windbedingter Pause geht es am Wochenende durch. Inzwischen steht der komplette Turm der M06 und das Maschinenhaus ist auch schon drauf. Gegen 17 Uhr zog der Kran sogar schon den Generator.
Übrigens: Die M02 ist bisher fehlerfrei durchgelaufen.
Gondel ist drauf14.02.2024 : Meldung von Enercon
Hier die aktuelle Meldung von Enercon:
,,Die M2 dreht seit circa einer Stunde in Generatorheizung, um den Geno zu trocknen. Morgen soll dann die Einspeisung starten."08.02.2024 : Es geht weiter
Nach endlich wird wieder gebaut. Nachdem die M04 fertiggestellt war, gab es einige Verzögerungen. Erst der Weg, dann der Wind und wieder Frost und Schnee. Der Kran jedenfalls war am Mittwoch an der M06 aufgebaut und konnte gleich loslegen. Dort sind heute zwei Segmente des Turms montiert worden. In der M04 sind die Kabelarbeiten aufgenommen worden.
Die M02 läuft leider immer noch nicht. Das Team beseitigt wohl gerade einen Verdragtungsfehler in der Steuerung.
Es geht weiter an der M0618.01.2024 : Na endlich
Es ist geschafft. Auch die M04 (die Maschien der Genossenschaft) hat ihre drei Blätter und der Kran kann ab-und bei der M06 aufgebaut werden. Wetterunabhängig. Frost und Schnee hatten den Kran für Tage in eine weiße Hülle gepackt und unbrauchbar gemacht. Heute gegen Mittag leistete das bisschen Sonne aber ganze Arbeit. Gegen 11.30 Uhr stand das Enercon-Team startklar am Arbeitsplatz und nutzte ein kleines Zeitfenster, in dem der Kran abgetaut und der Wind noch nicht zu stark war. In der kommenden Woche können die Kabel eingezogen werden.
Drei Blätter an der M0413.01.2024 : Eis
Heute mal keine Kommentare, nur ein Foto, warum gestern nicht gearbeitet werden konnte. Der Kran, total vereist.
Eis12.01.2024 : Pause
Es lief so gut an der Baustelle in Fürstenau. Zwei Blätter waren gestern schon oben, heute sollte das dritte folgen. Was wieder nicht passt, ist das Wetter. Heute läuft in Sachen Aufbau nichts mehr und morgen wahrscheinlich auch nicht. Bei dem Eisregen der vergangenen Nacht ist der Kran eingefroren.10.01.2024 : Nachtschicht
Den Einwohnern drumherum dürfte es aufgefallen sein. Wir selbst waren überrascht. Enercon musste die Arbeiten gestern wegen zu starken Windes gegen Mittag einstellen. Dafür allerdings wurde 1 Uhr das Flutlicht angestellt und es ging bis heute morgen weiter. Gegen Morgen war bis auf die drei Blätter alles oben. Die Nabe ist fertig.Enercon braucht jetzt noch zwei komplette Schichten, um die Blätter zu ziehen. Eine soll wohl schon heute Abend beginnen.
Eine wunderschöne Luftaufnahme von heute09.01.2024 : Generator ist oben
Die Zuschaltungen der Kabeltrasse und der M02 mussten heute verschoben werden. Grund dafür waren noch Fehler in einer der beiden Schaltstationen. Die wurden behoben. Neuer Termin ist dann morgen. Dafür wurde heute der Generator an der M04 gezogen. Freitag soll die Anlage von außen komplett sein.
Generator ist oben08.01.2024 : Gondel ist auch oben
Heute konnte dann doch nicht wegen zu starken Windes gearbeitet werden. Dennoch: Die Gondel an der M04 ist auch oben. Das hat das Team noch am Samstag geschafft. Für morgen ist wieder einiges eingeplant. Enercon hat sich allerdings erst einmal ein 30 KW-Heizgerät zugelegt. Damit die Leiter in der M04 nicht einfriert. Dann wäre auch nichts mehr mit arbeiten: Die Leiter dürfte dann nicht benutzt werden. Morgen wird dann auch unsere Kabeltrasse zugeschaltet und mit der Inbetriebnahme der M02 begonnen.
Die M04 heute Abend06.01.2024 : Turm ist fertig
Es geht voran in Fürstenau. Der Wind hat stark nachgelassen, so dass ordentlich gebaut werden kann. Folge: Heute wurde der Turm der M04 (der Genossenschaftsanlage) fertig. Jetzt ist die Gondel an der Reihe. Wenn die Wettervorhersage zutrifft, will Enercon Ende der nächsten Woche die Arbeiten an der M04 abschließen.
Das letzte Segment wird gezogen03.01.2024 : Es geht weiter
Die Weihnachtspause bei Enercon ist vorbei. Heute sind die Teams wieder angereist. Für das Aufrichten des Krans an der M04 war zu viel Wind. Dafür werden die letzten Arbeiten an der M02 erledigt.
Gleichzeitig hat Westfalen-Weser die Fertigstellung des Anschlusses am Umspannwerk gemeldet. Wir werden in den nächsten beiden Tagen alles dort anfüllen, danach gibts das Erdungsprotokoll und am Dienstag ist es so weit: Die M02 geht ans Netz.15.12.2023 : Planänderung
Wir haben schon wieder neue Termine im Windpark Fürstenau. Der Kran konnte sich aufgrund des Windes heute an der M04 nicht aufrichten. Da wohl für die kommende Woche ebenfalls zu viel Wind dafür angesagt ist, hat Enercon die komplette Mannschaft in den Weihnachtsurlaub geschickt. Ab 3. Januar 2023 geht es erst weiter.
An der M02 wird allerdings weiter verkabelt. Trotzdem haben wir den offiziellen Zuschalttermin für die M02 erst am 9. Januar. Falsches Material und verschleppter Zählereinbau bei Westfalen-Weser sowie Ausfälle im Enercon-Team sind der Grund dafür.13.12.2023 : Letzter Schwertransport
Heute Nacht kommen die letzten beiden großen Transporte für den neuen Windpark. Dann sind alle Komponenten da und es liegt jetzt nur noch am Wetter, wie schnell es mit dem Aufbau der Anlagen weitergeht.
Die M02 soll jedenfalls noch vor Weihnachten den ersten Strom im Probebetrieb produzieren. An der M04 soll morgen der Kranaufbau gelungen sein. Die M04 könnte bis Weihnachten zumindest die Gondel auf dem kompletten Turm haben.11.12.2023 : Kran setzt um
Endlich ist er weg, der Schnee und das Eis. Was jetzt bleibt, ist ein einziger Matsch. Das stört aber weniger. Der Großkran ist abgebaut und setzt ab heute um. Die Stellfläche an der M04 ist eisfrei, so dass dem Unternehmen nicht im Weg steht.05.12.2023 : Jetzt gehts zur M04
An der M02 hat der Kranabbau begonnen. Morgen sollen die ersten der 80 Transporte zur M04 rübergehen. Die Blätter der M06 stehen schon zwei Tage im Park, können aber nicht entladen werden. Der erste Transport ist ins Feld gerutscht und musste erst einmal ,,geborgen werden". Die Entladung soll aber morgen über die Bühne gehen.
Unser Winterdienst ist derweil den kompletten Tag im Einsatz. Entweder als Streudienst oder als Zughilfe. Mit zwei Treckern hat Landwirt Drewes und Sohn die Zugmaschine an der M06 aus dem Dreck gezogen.
Heute Nacht kommen weitere Transporte zur M09 und zur M10.
Der Kran wird umgebaut02.12.2023 : M02 ist fertig
Am Freitagabend war es geschafft: Die M02 ist fertig. Auch das dritte Blatt wurde montiert. Jetzt geht es dort mit dem Innenausbau weiter, der wetterunabhängig über die Bühne gehen kann. In der Woche vor Weihnachten soll die Anlage den ersten Strom produzieren.
Der Kran wird sich Anfang der Woche zur nächsten Baustelle begeben. Bis dahin ist allerdings noch einiges an Winterdienst zu leisten.
Alle drei Blätter sind dran30.11.2023 : Zwei Blätter sind dran
Im Windpark Fürstenau geht es nach kurzer Unterbrechung weiter. Wind und dann der Wintereinbruch haben für Verzögerungen gesorgt. Heute allerdings war ideales Wetter und Enercon hat zwei Blätter ziehen können. Wenn morgen alles klappt, kann der Kran zur nächsten Anlage umgebaut werden. Der eigentlichen Genossenschaftsanlage.
Bei herrlichem Wetter: Das erste Blatt hängt19.11.2023 : Gondel ist oben
Geschafft. Das Enercon-Team hat ordentlich gearbeitet und vor dem starken Wind einiges geschafft. Bis zum Samstagnachmittag wurden drei Turmsegmente und auch schon das Maschinenhaus gezogen und montiert. Alles an der M02, der ersten Maschine im Park.
Jetzt kommt es darauf an, wie der stark der Wind in den nächsten Tagen bläst. Generator, Nabe und dann die drei Blätter. Das ist die Reihenfolge, in der es weitergehen soll.
Die Gondel ist oben15.11.2023 : Endlich gehts weiter
Das quälende Warten in Fürstenau hat ein Ende. Heute Nacht sind alle Groß-und Schwertransporte für die M02 gekommen. Endlich. Drei Turmsegmente und drei Blätter.
Damit kann der Großkran wieder arbeiten und wenn das Wetter mitspielt, soll die Anlage Ende nächster Woche stehen. Gleichzeitig sollen jetzt jede Woche die Schwertransporte auch für die weiteren Anlagen anrollen.
Sie haben eine lange Nacht hinter sich12.10.2023 : Bald geht es weiter
Wir hatten schon viele telefonische Anfragen zu beantworten: ,,Was ist los, warum geht es nicht weiter, an der Baustelle in Fürstenau?
Das Problem der fehlenden Transportgenehmigungen traf auch uns. Baustelle auf der A44, keine Durchfahrt für Lang-und Schwertransporte. Lange Bearbeitungszeiten in den Behörden.
Inzwischen ist Licht im Tunnel und in der 43. Woche soll es mit großen Schritten weitergehen. Es fehlen die Blätter und drei Turmsegmente. Die Kabeltrasse ist bereits fertig und die Machinen angeschlossen.07.08.2023 : Machinenhaus ist da
An der M04 tut sich wieder etwas. Heute ist das Machinenhaus der Anlage eingetroffen. Obwohl der Kran noch nicht zu dieser Anlage umgesetzt hat, lässt Enercon nach und nach alles anliefern. Transportgenehmigungen und frei Straßen sind oft das Problem. Was da ist, ist da.
Das Maschinenhaus ist da20.07.2023 : Versammlung
Die Hauptversammlung der Energiegenossenschaft findet am 16.August 2023 um 19.30 Uhr statt. Ort ist wieder das Dorfgemeinschaftshaus in Eversen. Die Einladungen sind heute per Mail und Post verschickt.17.07.2023 : Erster Teil ist fertig
Der Betonteil unserer E-138 ist seit heute fertiggestellt. Derzeit wird der mittlere Kran abgebaut und zur nächsten Maschine umgesetzt. Der 160-Meter-Turm besteht aus 85 Metern Betonsegmenten.
Wenn die stehen, kommt der Rest als Metall oben draufgesetzt. Die Anlieferung der Teile ist dann für Mitte August geplant. Der Großkran, der derzeit an einer unseren anderen Anlagen steht, kommt Ende August zur Genossenschaftsmaschine.
Der Betonturm steht07.07.2023 : Turm wächst
Auch an der Anlage der Energiegenossenschaft in Fürstenau wird ordentlich gearbeitet. Leider gab es in dieser Woche zwei sehr windige Tage, an denen es nicht weiterging, dennoch ragt schon ein Stück Turm in den Himmel. Bis Ende der nächsten Woche sollten alle Betonsegmente stehen.
Der Turm wächst22.06.2023 : Turmaufbau hat begonnen
In Fürstenau geht es weiter mit großen Schritten voran. Das Fundament der Anlage 06 ist ausgeschalt, das der M10 wird in der kommenden Woche betoniert. Inzwischen geht es auch in die Höhe. Nachdem der Kran pünktlich auf der Baustelle war, wurden jetzt die ersten Turmsegmente der M02 aufgestellt. Alles liegt im Moment im Zeitplan.
Der Turmaufbau hat begonnen15.06.2023 : Es ist viel passiert
Auch die Anlage der Energiegenossenschaft macht große Fortschritte. Inzwischen ist das Fundament fertig und auch angefüllt und in dieser Woche sind alle Betonteile für den Turm angeliefert worden.
Die Genossenschaftsanlage ist im Bauzeitenplan der 5 Neuen die Nummer Zwei. Die Turmmontage soll in zwei Wochen starten.
Die Turmteile sind da12.05.2023 : Das erste Fundament ist fertig
Das Fundament an der M02 ist ausgeschalt und fertig. In der kommenden Woche soll angefüllt werden. An der M04 ist heute Hochkonjunktur. Heute Abend sollen auch hier die Betonarbeiten abgeschlossen werden. Am kommenden Mittwoch ist die M09 an der Reihe. Dort sind die Stahlarbeiten so gut wie abgeschlossen.
Das fertige M02-Fundament05.05.2023 : Der Beton kann kommen
Der Park wächst. Am drei Baustellen ist die Firma Bögl voll beschäftigt. Die M02 bekommt in Kürze ihren Beton. Die M04 ist kurz vor Fertigstellung der Stahlarbeiten und an der M09 ist der innere Ring fertig. Alles läuft bisher im Zeitplan. Die beiden noch fehlenden Anlagen werden Ende Mai in Angriff genommen. Hier ein kleines Video von der M02.25.04.2023 : Gleich vier Baustellen
In Fürstenau wird derzeit an gleich vier Ecken gearbeitet. Das Fundament der M02 nimmt sichtbar Formen an. Die Stahlbauer sind fleißig.
An der M04 ist gestern die Sauberkeitsschicht gegossen worden. Danach geht es auch in die Höhe.
An allen drei Überfahrten zu den Kreisstraßen ist am Freitag der vorgeschriebene Teer aufgezogen worden. Der Stellplatz der M09 wurde fertiggestellt.Jetzt hat unser Tiefbauer die Webverbreiterung zur M10 in Angriff genommen.
Die Baustelle M0219.04.2023 : Arbeiten laufen
Die Zwangs-Winterpause an der Baustelle in Fürstenau ist endlich vorbei und es bewegt sich eine Menge. Auf der Kabeltrasse ist zum Großteil bereits der Mutterboden abgeschoben.
Im Park sind die beiden T-Stationen (zum Zusammenführen der Kabel) geliefert worden und Enercon hat an zwei Standorten mit dem Turmbau begonnen. Offiziell wurden am Montag drei Stellplätze an Enercon übergeben.
Die T-Station wird gestellt10.02.2023 : Viel bewegt
Zur Zeit herrscht so etwas wie Winterpause an den Baustellen in Fürstenau. Die Niederschläge der letzten Wochen haben einige Pläne umgeworfen.
Was sich so zwischendurch an zwei Baugruben getan hat, möchten wir Ihnen nicht vorenthalten. Für alle, die noch keinen Ausflug nach Fürstenau unternommen haben, möchten wir zwei Videos liefern. Die kurzen Filme, mit einer Drohne aufgenommen, veranschaulichen gut, was alles so bewegt worden ist. Viel Spaß18.12.2022 : Winterpause
Die Arbeiten im neuen Windpark Fürstenau ruhen erst einmal. Wir haben alles geschafft, was wir bis Weihnachten schaffen wollten. Alle fünf Fundamentunterbauten sind fertig. Alle fünf Stellplätze sind fertig. So weit, dass bei Beginn der Betonarbeiten nur etwas Feinschliff nötig ist.
Zwei Fundamente sind abgedeckt, damit Schnee und Frost nichts angreifen können.Die restlichen Baustellen sind mit Drainage versehen.
In der kommenden Woche soll es regnen, so dass wir mit dem bei Frost geplanten Wegebau nicht beginnen werden. Bis zur zweiten Januarwoche wird die Baustelle ruhen. Danach geht es mit den Wegen weiter und dann irgendwann mit den eigentlichen Fundamenten. Die Kabeltrasse soll, je nach Witterung, ebenfalls in der zweiten Januar ihren Startschuss bekommen.
Winterpause: das Fundament der M10 ist abgedeckt17.07.2022 : Stellplatz fast fertig
Stück für Stück geht es in Fürstenau voran. Trotz der Probleme beim Einkauf von Schotter ist jetzt der Stellplatz der M04 auch fast fertig (rechts auf dem Foto). Bereits bebauungsreif ist der Fundamentunterbau (links). In Kürze wollen wir die Kabeltrasse in Auftrag geben.
Stellplatz und Fundamentunterbau der M0408.07.2022 : Generalversammlung
Die Generalversammlung der Energiegenossenschaft Höxter findet am 17.August 2022 um 19.30 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Eversen statt. Die Einladungen sind entweder per Mail oder per Post verschickt.30.06.2022 : Fast fertig
Der Fundamentunterbau der M04 ist fast fertig. Heute wurden die vorletzten Druckproben genommen. Der Stellplatz der M04 ist in Arbeit. Gemeinsame Abnahme ist für nächste Woche geplant.
Check in der Baugrube mit unsere Ingenieur und Bauunternehmer Trompeter02.06.2022 : Fundamentbau
In Fürstenau haben wir mit den Arbeiten für Fundament und Stellplatz begonnen. Die Firma Trompeter aus Blomberg hat dafür den Auftrag erhalten.Da das Fundament quasi nur noch auf Oberkante Erdboden gesetzt und dann später angefüllt wird, müssen wir für einen vernünftigen Untergrund sorgen. Heißt: Ausschachten bis entsprechender Boden kommt und dann wieder bis oben mit Schotter auffüllen.
Da mussten wir jetzt schon tiefer als geplant.
Erdbewegungen in Fürstenau13.05.2022 : Start am 30. Mai
Wir haben schon einige Fragen zum Sachstand bekommen. Hier der aktuelle Stand:
Die Anlage ist bei Enercon bestellt. In der kommenden Woche wird der Weg zur Anlage ertüchtigt. Am 30. Mai beginnen dann die Arbeiten am Stellplatz und am Fundamentunterbau. Dann warten wir auf den Liefertermin von Enercon.07.03.2022 : Es geht weiter
Um die Anlage M04 bauen zu können, müssen wir für die Feldlerche Vergrämungsmaßnahmen ergreifen. Ab Anfang März könnten die Tierchen auf Feldern ihre Nester bauen. Sollte das der Fall sein, gibts den Baustopp.
Deshalb muss auf allen Fläche und 25 Meter darüber hinaus dafür gesorgt werden, dass die Lerchen nicht nisten.
Wir haben auf dem Feld 300 Pfähle im Abstand von 10 Metern gesetzt, daran 1800 Meter Maurerband gespannt und einige hundert Meter Flatterband daran befestigt, damit die Lerchen keinen Spaß daran haben, dort zu brüten.
Zeitgleich haben wir auf einem anderen Acker Lerchenfenster schaffen müssen. Freie Stellen i bearbeitetem Acker, auf dem dann das Brutgeschäft laufen kann....
Dann kann es demnächst mit dem Stellplatz losgehen.
Viel Flatterband gegen die Lerche20.02.2022 : Arbeiten unterbrochen
Leider mussten wir die Arbeiten an den Wegen aufgrund der Wetterlage unterbrechen. Unnötig im Dreck zu wühlen macht keinen Sinn. Wir warten auf eine trockenere Phase und machen dann weiter.20.12.2021 : Baustart in Fürstenau
Höxter. Es geht endlich los. Trotz aller Hürden, die uns die Stadt Höxter versucht hat aufzubauen, haben wir heute den ersten Spatenstich für unser Windkraftprojekt in Fürstenau getan. Besser gesagt: Der erste Bagger ist angerollt.
Wir haben uns dazu entschieden, mit dem Wegebau an der Anlage 4 zu beginnen. Das ist die E-138 in Richtung Hohehaus, die für die Energiegenossenschaft Höxter vorgesehen ist. Der vorhandene wiesenartige Feldweg wir ausgebaggert, mit Schotter versehen und wird nicht nur die Anlage 4 erschließen, sondern auch die Anlage 6 im Süden des neuen Parks.
Karl-Heinz Adorf, Vorstand der Energiegenossenschaft Höxter, war natürlich vor Ort, um sich ein Bild von der Maßnahme zu machen, die nun endlich die Realisierung der Anlage für weit über 100 ,, Genossen” der Region bedeutet.
,,Die Beteiligten an der Energiegenossenschaft Höxter haben viel Geduld bewiesen”, sagt Adorf. ,,Umso schöner ist jetzt der Start.”
Die Maka Verwaltungs GmbH realisiert die 4,2 Megawattanlage im Auftrag der Genossenschaft, die dafür rund 5 Millionen Euro bereitstellt. Die Anlage wird im Schnitt rund 11 Millionen Kilowattstunden Strom erzeugen.
Zum Auftakt an der Baustelle: Maka Geschäftsführer Wolfgang Kiene und Genossenschaftsvorstand Karl-Heinz Adorf14.10.2021 : Zuschlag heute erteilt
Für unsere E-138 hat die Bundesnetzagentur heute den Zuschlag erteilt. Damit können wir in die Finanzierung gehen und die Anlage bestellen. Ein großer Schritt nach vorn und der Preis für den Zuschlag lässt sich auch sehen.07.10.2021 : Der erste Schritt
Fürstenau. Wie beginnt man ein Bauprojekt? Genau.... mit einem Bauschild. Wir haben diesen ersten Schritt nun getan, nachdem die Baugenehmigungen nun seit geraumer Zeit vorliegen, laufen nicht nur die Planungen auf Hochtouren. Gestern das Bauschild, in Kürze der erste Bagger. Es hat ja auch lange genug gedauert, bis zu diesem Augenblick.
Unser Hinweis auf die kommenden Arbeiten steht05.10.2021 : Genossenschaft geschlossen
Die Zeichnungen zur Energiegenossenschaft Höxter liefen glänzend. Wir mussten schon einige Interessenten ablehnen und schließen mit dem heutigen Tag die Genossenschaft für neue Zeichnungen.
Grund dafür ist, dass wir eigentlich schon mehr Kapital gesammelt haben, als wir ursprünglich wollten. Mit rund 2,3 Millionen Euro gehen wir an den Start. Eine solide Basis für eine gesunde Finanzierung.
Die werden wir dann sofort in Angriff nehmen, wenn die Ergebnisse der Ausschreibung vom 1. September vorliegen.17.09.2021 : Niemand hat gezeichnet
Unser Angebot an die Bürger von Hohehaus und Fürstenau war offensichtlich nicht der Volltreffer. Nicht ein Interessent hat zumindest einen Anteil gezeichnet. Wir verlängern das Angebot noch bis zum Ende des Monats, danach werden wir auch aus den beiden Ortschaften niemand mehr berücksichtigen können. Wir wollen uns nicht nachsagen lassen, wir hätten nicht versucht, die Bürger mitzunehmen.
Die Rückmeldungen waren ansonsten so gut, dass wir eigentlich schon schließen könnten. Derzeit prüfen wir aber noch, ob alle Zeichnungen auch angenommen werden können.23.08.2021 : Nachbarn sind willkommen
Fürstenau/Hohehaus. Die Energiegenossenschaft Höxter eG, demnächst Bauherr einer Enercon E-138 Windkraftanlage in Fürstenau, ist derzeit bereits mit 100 Mitgliedern aus der gesamten Region am Start. Da nun die Baugenehmigung vorliegt und alle Vorbereitungen für die Errichtung der Anlage laufen, möchte die Genossenschaft speziell den Bürgern aus Hohehaus und Fürstenau die Möglichkeit bieten, sich noch kurzfristig an der Anlage bzw. an der Gensossenschaft zu beteiligen.
Anteile können ab 1000 Euro gezeichnet werden. Ziel der Genossenschaft ist es, möglichst viele Bürger mit auf den Weg in eine Co2-neutrale Zeit mitzunehmen. Alle Informationen sind auf der Homepage zu finden. Gern steht auch der Vorstand für Rückfragen zur Verfügung.19.08.2021 : Genossenschaft mit neuem Vorstand
Nachdem während unserer Hauptversammlung in Eversen der Aufsichtsrat komplett und einstimmig im Amt bestätigt wurde, hat sich wie angekündigt im Vorstand etwas getan. Aus rechtlichen Gründen hatte ja Wolfgang Kiene schon am Dienstagabend seinen Rücktritt als Vorstand angekündigt. Sein Sohn Philip Kiene, hauptberuflich auch im Bereich der regenerativen Energien unterwegs, wurde vom Aufsichtsrat neu in den Vorstand berufen.
Wolfgang Kiene und seine Maka werden die Genossenschaft natürlich als Auftragnehmer weiter begleiten und als Ansprechpartner zur Verfügung stehen.05.08.2021 : Stadt Höxter will nicht
Höxter.Wir haben der Stadt Höxter kürzlich für unsere Energiegenossenschaft Höxter e.G. ein Beteiligungsangebot unterbreitet. Die Genossenschaft, die inzwischen 1,3 Millionen Euro an Kapital gesammelt hat und über 100 Genossen der Region vertritt, die in Fürstenau die Windkraft nach vorn bringen wollen, hätte gern die Stadt mit an Bord behabt.
Allerdings, wie zu erwarten war, wollte die Behörde nicht. Bürgermeister Hartmann antwortete:
,,Zunächst möchte ich mich herzlich für Ihr Schreiben vom 28.04.2021 bedanken, mit dem Sie der Stadt Höxter eine Beteiligung an Ihrer Energiegenossenschaft in Höhe von bis zu 150.000,-- EUR anbieten. Leider muss ich Ihnen mitteilen, dass aktuell kein Interesse an einer Beteiligung an einer Windenergieanlage seitens der Stadt Höxter besteht. Ihnen und allen Mitliedern der Genossenschaft wünsche ich dennoch eine renditeträchtige Investition."
Fragt sich nur, warum er der Genossenschaft eine gute Investition wünscht- obwohl er sie mit aller Macht versucht zu verhindern. Ehrlichkeit ist heute nicht mehr ,,in".22.07.2021 : Wie auf dem Stand
Nach langer Zeit des Wartens haben wir ja die Genehmigung erhalten. Deshalb haben wir ja auch gleich die Einladung zur Versammlung verschickt. Gleichzeitig haben wir diese Homepage wieder auf den Stand gebracht und werden jetzt regelmäßig an dieser Stelle über den Werdegang informieren.16.08.2017 : Zweite Runde ohne Zuschlag
Die zweite Ausschreibungsrunde bei der Bundesnetzagentur ist gelaufen. Mit für die ganze Branche völlig unerklärlichen Preisen. Das niedrigste Gebot lag bei 3,5 Cent und das höchste bei 4,29 Cent. Die Energiegenossenschaft hat keinen Zuschlag erhalten. Wir bleiben bei soliden Zahlen und warten ab.12.07.2017 : Protokoll steht bereit
Das Protokoll der jüngsten Genossenschaftsversammlung am 12. Juni 2017 steht bereit. Interessenten können es bei uns anfordern. Per Mail oder per Post.19.05.2017 : Kein Zuschlag
Die erste Runde der Ausschreibung für die Windenergie an Land ist gelaufen. Heute hat die Bundesnetzagentur folgende Bekanntmachung herausgegeben.
Der durchschnittliche Zuschlagswert liegt bei 5,71 ct/kWh. Der höchste Gebotswert außerhalb des Netzausbaugebiets, der noch einen Zuschlag erhalten konnte, liegt bei 5,78 ct/kWh. Der höchste Gebotswert innerhalb des Netzausbaugebiets, der noch einen Zuschlag erhalten konnte, liegt bei 5,58 ct/kWh.
Die Energiegenossenschaft Höxter hat damit keinen Zuschlag erhalten.19.04.2017 : Versammlung terminiert
Die Jahresversammlung 2017 der Energiegenossenschaft findet am 12. Juni statt. Ort wird wieder die Gemeindehalle in Eversen sein. Die Einladungen gehen rechtzeitig raus.08.01.2017 : Genossenschaft wird Weltkulturerbe
Die deutsche Genossenschaftsidee gehört zum Immatariellen Unesco Weltkulturerbe. Das hat die Kulturorganisation der Vereinten Nationen am 30.November auf ihrer aktuellen Ausschussitzung in Addis Abeba beschlossen.
Begründung: Eine Genossenschaft fördere soziale, kulturelle und ökonomische Partizipation. Mitglieder würden durch den Erwerb von Genossenschaftsanteilen zu Miteigentümern.Weltweit engagieren sich etwas 800 Millionen Menschen in über 100 Ländern in Genossenschaften, 21 Millionen davon in Deutschland. Im Geburtsland der Genossenschaften nutzen bis heute viele Menschen diese Form der gemeinschaftlichen Selbstorganiation, ob bei Banken, auf der Suche nach bezahlbaren Wohnungen , bei der Energieversorgung oder in Netzwerken der Kultur-und Kreativwirtschaft.21.07.2016 : Bürgergesellschaften mit Vorteilen
Das neue EEG steht. Es sieht zwei Vorteile für Genossenschaften vor. Einmal, das habe ich ja bei der Versammlung schon dargelegt, benöigt eine Bürgerernergiegesellschaft keine Baugenehmigung, um an der Ausschreibung teilnehmen zu dürfen. Ein fakt ist aber wohl ganz zum Schluss in Berlin noch eingearbeitet worden: Eine Bürgerenergiegesellschaft erhält, egal, was Sie geboten hat, den höchsten Preis aus der jeweiligen Gebotsrunde. Ein Lichtblick in einem fürchterlichen Gesetz.31.05.2016 : Bald auch mit News
In Kürze erscheinen hier Neuigkeiten zur Energiegenossenschaft Höxter -
Aufsichtsrat & VorstandDer VorstandDer AufsichtsratDie Genossenschaft
Was ist die Genossenschaft? [zurück]
Die Energiegenossefcnschaft Höxter eG wurde am 4. Februar 2015 auf Initiative der MaKa-Gruppe gegründet. Die MaKa-Gruppe betreibt auf dem Gebiet der Stadt Höxter, Ortsteil Fürstenau bereits einen Windpark mit 9 Anlagen. Im angrenzenden Bereich sollen 6 weitere Anlagen (Enercon E 115) entstehen. In diese Planungen sind neben der MaKa-Gruppe Bürger der umliegenden Ortschaften von Anfang an mit einbezogen worden.Eine oder mehrere Anlagen sollen durch die Energiegenossenschaft Höxter eG betrieben und finanziert werden.
Die eingetragene Genossenschaft (eG) ist allein und ausschließlich der Förderung der Interessen ihrer Mitglieder verpflichtet. Sie bietet zur Erreichung ihrer wirtschaftlichen Ziele überzeugende Vorteile und setzt auf Kooperation, Flexibilität und regionale Kompetenz. Sie ist eine demokratische Gesellschaftsform. Jedes Mitglied hat eine Stimme - unabhängig von der Höhe der Kapitalbeteiligung. Dies schützt vor der Dominanz Einzelner und sichert die Unabhängigkeit von externen Interessen.
Ein Geschäftsanteil beträgt 1.000,00 Euro. Diese Mindestbeteiligung ist bei Erwerb der Mitgliedschaft einzuzahlen. Mitglied werden können natürliche und juristische Personen bevorzugt aus den Stadtgebieten Höxter und Marienmünster. Über die Zulassung entscheidet der Vorstand.
Die Haftung jedes Mitglieds ist auf die Höhe der Geschäftsanteile beschränkt.
Die Genossenschaft ist eine juristische Person, die mit Eintragung in das Genossenschaftsregister eine eigene Rechtspersönlichkeit erlangt. Sie hat grundsätzlich drei Organe: Vorstand, Aufsichtsrat und Generalversammlung. Die Genossenschaft ist Mitglied in einem genossenschaftlichen Prüfungsverband, der im Interesse der Mitglieder regelmäßig die wirtschaftlichen Verhältnisse und die Ordnungsmäßigkeit der Geschäftsführung sowie bei größeren Genossenschaften den Jahresabschluss prüft. Aufgrund der internen Kontrolle durch ihre Mitglieder und die unabhängige Prüfung durch den Prüfungsverband ist sie die bei weitem insolvenzsicherste Rechtsform in Deutschland.
[zurück]Chancen und Risiken [zurück]
Durch die garantierte Einspeisevergütung nach erfolgtem Zuschlag in der Ausschreibung für den erzeugten Strom und die heutige Technik ergibt sich eine stabile Planbarkeit der Rentabilität der Anlagen. Äußere Einflüsse lassen sich weitgehend versichern. Für sämtliche Anlagen wird eine All-Gefahren-Versicherung abgeschlossen. Diese schützt beim Betrieb einer Windkraftanlage vor Gefahren, wie z. B. Diebstahl, Vandalismus, Hagel- und Sturmschäden, Feuer sowie der Gefahr von Schäden aufgrund einer Betriebsunterbrechung. Die Schäden, die Dritten gegenüber durch den Betrieb der Anlagen entstehen können, werden durch den Abschluss einer Haftpflichtversicherung gedeckt.Unsere Berechnungen und Angaben werden mit größter Sorgfalt erstellt. Sie beruhen auf dem derzeitigen Stand der Erkenntnisse, den bestehenden Gesetzesbestimmungen und sonstigen Vertragsverhältnissen. Eine Garantie bzw. Haftung für die prognostizierten Ergebnisse kann nicht übernommen werden.
Bei dem Beitritt zur Genossenschaft handelt es sich um eine unternehmerische Beteiligung. Eine ungünstige Entwicklung kann im Zweifel bis zum Totalverlust Ihres Geschäftsguthabens führen. Dies kann - trotz aller Sorgfalt - z. B. in folgenden Fällen vorkommen:
- Abweichungen von Prognosen: Der tatsächliche "Wind" wird z. B. durch Klimaveränderungen deutlich hinter den prognostizierten Werten zurückbleiben.
- Höhere Betriebskosten: Die Kosten für laufende Reparaturen und Versicherungen können deutlich über dem Planansatz liegen.
- Schäden: Es können nicht versicherte bzw. nicht versicherbare Schäden an den Windkraftanlagen eintreten.
- Änderung gesetzlicher bzw. steuerlicher Rahmenbedingungen: Die Änderung gesetzlicher, z. B. steuerlicher Rahmenbedingungen, kann sich negativ auf die Rentabilität auswirken.
- Inflationsrisiko: Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) garantiert die Höhe der Einspeisevergütung für das Jahr der Inbetriebnahme und die folgenden 20 Betriebsjahre. Eine stark ansteigende Inflation kann zu einer Verschlechterung des Geschäftsergebnisses führen.
- Insolvenzrisiko: Einzelne Vertragspartner können während der Laufzeit aus dem Markt ausscheiden, so dass dadurch höhere Kosten entstehen.
- Vertragstreue: Geschlossene Verträge können angefochten werden, so dass gegen die Genossenschaft bis jetzt nicht gekannte Rechtsansprüche geltend gemacht werden könnten.
- Finanzierungsrisiko: Die Investitionen erfolgen voraussichtlich zu einem Großteil durch Fremdkapital. Die Einspeiseerlöse werden hierzu abgetreten und die Anlage der Bank als Sicherheit zur Verfügung gestellt. Sofern die Genossenschaft nicht in der Lage ist die Zahlungsverpflichtungen zu erfüllen, kann die Bank das Sicherungsgut verwerten, so dass die Genossenschaft nicht in der Lage wäre, den Betrieb aufrechtzuerhalten und die Erträge zu erwirtschaften.
- Inbetriebnahme: Im Zuge der Bauarbeiten bzw. der Netzanbindung kann es zu unvorhergesehenen Schwierigkeiten kommen, durch die sich die Inbetriebnahme verzögert und die ggf. zu einer geringeren Einspeisung aufgrund der gesetzlichen Vorgaben oder steuerlicher Nachteile führt.
Was ist die Genossenschaft?
Die Energiegenossenschaft Höxter eG wurde am 4. Februar 2015 auf Initiative der MaKa-Gruppe gegründet. [mehr erfahren]Chancen und Risiken
Durch die garantierte Einspeisevergütung nach erfolgtem Zuschlag in der Ausschreibung für den erzeugten Strom und die heutige Technik ergibt sich eine stabile Planbarkeit der Rentabilität der Anlagen. [mehr erfahren]Downloads03.07.2024 Freistellungsauftrag (Muster)
Download24.03.2015 Antrag auf Erhöhung der Geschäftsanteile
Download19.02.2015 Beitrittserklärung Minderjährige
Die Beitrittserklärung zur Energiegenossenschaft Höxter e.G. für Minderjährige kann handschriftlich oder aber elektronische ausgefüllt und anschließend gedruckt werden. Download19.02.2015 Risikobelehrung
Die Risikobelehrung der Energiegenossenschaft Höxter e.G. Download13.02.2015 Beitrittserklärung
Die Beitrittserklärung zur Energiegenossenschaft Höxter e.G. kann handschriftlich oder aber elektronische ausgefüllt und anschließend gedruckt werden. Download07.02.2015 Satzung
Die Satzung der Energiegenossenschaft Höxter e.G. DownloadDas Projekt21.07.2021 Businessplan
Der Businessplan: Eräuterungen und Zahlen Download23.07.2023 Businessplan für Projekt 2
Der Businessplan: Eräuterungen und Zahlen Download20.07.2021 Die Anlage
Technische Spezifikationen zur Enercon E-138 Link23.07.2023 Die Anlage 2
Technische Spezifikationen zur Enercon E-175 Link20.07.2021 Der geplante Park
Planstand vom 18.07.2021 Download